L E I T B I L D

des Regionalverbandes ORLATAL Gartenfreunde e.V.

Kleingärten — Grün für alle


Die kostbarsten Dinge, die in Kleingärten gedeihen,

heißen Gemeinschaft, Lebensfreude und Gesundheit.

Das macht die kleinen Gärten so wichtig für unsere Gesellschaft.

 

1.        Präambel -

Das öffentliche Interesse und die Gemeinnützigkeit unseres Regio­nalverbandes und unserer Mitgliedsvereine

Die Kleingartenbewegung hat im Laufe ihrer Entwicklung wichtige soziale und gesell­schaftspolitische Aufgaben erfüllt. Diese gewinnen angesichts zunehmender Einschnitte in das soziale Netz und fehlender Rechtssicherheit in vielen Lebensbereichen an Bedeutung.

  • Der Kleingarten ist für Familien die ideale Ergänzung zum Leben in Geschosswoh­nungsbau, als so genanntes grünes Wohnzimmer, bietet sinnvolle Freizeitbeschäfti­gung und praktiziertes Gemeinschaftserleben in den Kleingartenvereinen.
  • Die Kleingärten sind angesichts ständig steigender Lebenserwartung, hoher Erwerbs­losigkeit, frühem Einstieg in den Ruhestand, Felder kreativer Betätigung in Natur und Gesellschaft.
  • Die Kleingartenanlagen und die Vereine sind darüber hinaus Integrationsbereiche für Alleinerzie­hende, Singles, ausländische Mitbürger, Aus- und Umsiedler und behinderte Men­schen.
  • Die Kleingartenanlagen sind von zunehmender Bedeutung für die Gestaltung der sozi­alen Stadt und Gemeinde und Erhaltung des sozialen Friedens unter Berück­sichtigung ökologischer und städtebaulicher Erfordernisse.
  • Kleingartenanlagen dienen auch der Nachhaltigkeit durch konsequente Anwendung der lokalen Agenden 21.
  • In den Kleingartenvereinen leisten die Mitglieder einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz.
  • Damit verbunden ist auch die Erziehung der jüngeren Generation zum pflichtbewuss­ten Umgang mit den naturellen Ressourcen.
  • Das Leben im Verein, die Übernahme von Verantwortung und Organisation ist in den Kleingartenanlagen und den Vereinen ausgeprägt und wirkt auf die Integration aller ihrer Mitglieder.

Der Regionalverband ORLATAL – ein „Werbeträger“ der Region

  • Die 1. Thüringer Landesgartenschau in Pößneck wurde aktiv vom Regionalverband unterstützt. In unserem Flayer, den wir an alle Landesverbände in Deutschland so­wie alle Regionalverbände Thüringens verschickten, haben diese zum Besuch Pöß­neck´s aufgerufen. Mehrere Gartenanlagen waren als „Schaugartenanlagen“ in das Konzept der LGS eingebunden. Gern haben die Kleingärtner dieser Vereine inte­ressierte Besucher der Stadt Pößneck durch die Anlagen geführt.
  • Aus diesen Besuchen entstand innerhalb des Landesverbandes Thüringen eine Part­nerschaftsbeziehung mit dem Regionalverband Schmalkalden. Jedes Jahr wer­den gegenseitige Besuche von bis zu 100 Gartenfreunden abgestattet. Besuche  z.B. bei der LGS in Nordhausen zeugen von einer breiten (sozialen) Öffentlichkeits­arbeit – über welche wir selbstverständlich in regionaler und überregionaler Presse berichten.
  • Im Landeswettbewerb Thüringen siegte unsere KGA „Frieden“ aus Triptis 2002 und erhielt entsprechende Würdigungen auch in überregionalen Presseorganen.

Kleingartenanlagen sind wichtige „soziale Orte“

  • Das Kleingartenwesen nimmt in den Städten und Gemeinden einen gewichtigen Platz ein und hat eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer sozialen Stadt.
  • Dem Regionalverband ist es durch seine Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit gelungen, zu hervorzuheben, dass unsere Kleingärten nicht nur Lebensqualität für die Garten­freunde bieten, sondern auch für alle anderen Bewohner der Kommunen im Saale-Orla-Kreis.
  • Die Bedeutung der Kleingärten in der Entwicklung einer sozialen Kommune muss z. B. in ihrer Funktion für Familien mit Kindern als ruhiger und sicherer Lebens- und Erholungsraum sowie für die ältere Generation als Ort der körperlichen Aktivität und Kommunikation erhalten werden. Kleingartenanlagen sind damit wichtige „soziale Orte“.

 Planungsrechtlich haben unsere Städte und Gemeinden den Kleingartenanlagen eine Grundlage gegeben, indem sie die Anerkennung von Dauerkleingartenanlagen voll­zogen haben.

  • Für die Kommunen haben die Kleingartenanlagen auch eine ökonomische Bedeu­tung, da der Verbleib von Familien in der Stadt oft vom Vorhandensein privat nutz­barer Gärten abhängt.  

    Die Strategie des Regionalverbandes ist darauf gerichtet, die Kleingartenanlagen in das öffentliche Grün einzuordnen, mit diesem zu vernetzen.

    • Aus Sicht der Grünflächenämter sind die Kleingärten seit Jahren Bestandteil des öf­fentlichen Grüns und deshalb konzeptionell in die „Grünen Netze“ der Planung in­tegriert. Demzufolge haben viele Vereine sich in das öffentlich zugängliche grüne Netz der Städte integrieren lassen und ihre Pforten an den Eingängen zu ihren An­lagen geöffnet.
    • Kleingärten leisten heute einen unverzichtbaren Beitrag zur Lebensqualität - Gesund­heitsvorsorge muss dort stattfinden, wo die Menschen leben und arbeiten. Dafür ist der Kleingarten der ideale Ort.
    • Tatsächlich bieten Kleingärten optimale Bedingungen, um den Hauptursachen vieler Zivilisationskrankheiten, Bewegungsmangel und falscher Ernährung, vorzubeugen. Gartenarbeit bringt den Kreislauf in Trab und stärkt die Muskulatur, der Aufenthalt im Grünen sorgt für physisches und psychisches Wohlbefinden – und als Dreingabe gibt es gesundes Gemüse von der eigenen Scholle. Angesichts steigender privater Ausgaben für die Gesundheitsvorsorge gewinnen diese Aspekte mehr und mehr an Gewicht.

  • Kleingärten sind soziale Orte, die das menschliche Antlitz unserer Städte und Ge­meinden prägen.

Die wachsende Bedeutung der Kleingärten schlägt sich in konkreten Zahlen nieder:

  • schon heute nutzen mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland intensiv einen Kleingarten. Und beständig werden es mehr. Zunehmend sind es junge Familien mit Kindern, die es zu den mehr als 15.000 Kleingartenvereinen zieht.

  • Im Bereich des Regionalverbandes ORLATAL leisten in 45 Kleingartenvereinen fast  3.000 Bürger eine wichtige ökologische und soziale Mitarbeit.

Wir müssen uns klarmachen:

Kleingartenvereine übernehmen heute viele gesellschaftliche Aufgaben, für die der an seine Grenzen gekommene Sozialstaat nicht mehr einstehen kann.

Der Kleingarten ist daher mehr als das kleine Glück des Gartenfreunds.

Er ist ein großes Glück für uns alle.“


 

Der Regionalverband, ein starkes Mitglied des Landesverbandes Thüringen

„Kleingärten – Grün für alle“  - mit dieser Losung im Logo unseres Landesverbandes hat sich unser Regionalverband nicht nur ein aktuelles Leitmotiv gegeben, sondern damit die Zielstellung seines ständigen Wirkens in Auswertung der geschichtlichen Ereignisse und der Erfahrun­gen seiner Mitgliedsververeine gegeben. Von dieser Zielstellung leiten sich stets die Aufgaben des Verbandes ab,

  • um allseitig das Kleingartenwesen zu fördern und die notwendigen Rahmenbedingun­gen dafür zu schaffen. Deshalb sieht sich der Regi­onalverband nicht nur als Interessenvertreter seiner Mitglieder, sondern auch als Organisator der Vereinigung aller Kleingärtner im Interesse des gemeinsamen Handelns bei der Lo­sung bedeutungsvoller Aufgaben.

  • Die Forderung von Projekten und Vorhaben im Kleingartenwesen unter Beachtung des Grundsatzes der Gemeinnützigkeit und der Festlegungen des Bundeskleingar­tengesetzes unterstreichen die Notwendigkeit des Zusammenschlusses der Mitglie­der als eine gemeinnützige Körperschaft, um damit den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

  • Der Regionalverband ORLATAL sieht sich in der Pflicht, stets um die Einhaltung des Bundeskleingartengesetzes zu kämpfen.

2.        Unsere Ziele und Aufgaben

Der Regionalverband bezweckt die Förderung des Kleingartenwesens, insbeson­dere die Förderung gemeinnütziger Projekte und Vorhaben, die den kleingärtneri­schen Bereich betreffen. Sein Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die gesellschaftliche Bedeutung des Klein­gartenwesens zu informieren sowie das Interesse möglichst vieler Bevölkerungsgruppen an Kleingarten als Bestandteil des Grünsystems der Kommunen zu wecken.

  • Als vordringlichste Aufgabe sehen wir die Erhaltung und Förderung von Kleingarten­anlagen und ihre Ausgestaltung als Bestandteil des der Allgemeinheit zugänglichen öffentlichen Grüns in Verbindung mit den zuständigen Kommunalbehörden.

  • Eine weitere entscheidende Aufgabe besteht darin, stets darum zu ringen, dass die Kleingärten bezahlbar bleiben. Dabei stützt er sich auf den Zusammenschluss der Kleingärtner in Vereinen mit dem Ziel, die Vereine in ihrem Wirken als gemeinnüt­zige Körperschaften allseitig zu unterstützen, zu beraten und anzuleiten.

  • Hierbei steht im Vordergrund die fachliche und rechtliche Anleitung bei der einheitli­chen Durchsetzung der Kriterien des Bundeskleingartengesetzes wegen seiner so­zialpolitischen und städtebaulichen Bedeutung.

  • Der Regionalverband fördert unter Beachtung des Grundsatzes der Gemeinnützig­keit in stetiger Verbindung mit seinen Mitgliedern die Volksgesundheit, den Umwelt- und Naturschutz, die Landschaftspflege und die Heranführung der Jugend an die Na­tur.

  • Er sieht sich als Dachorganisation aller Kleingärtner im Regionalbereich Orlatal und bietet stets ein Forum zur Beratung und Betreuung seiner Mitgliedsvereine.

  • Er strebt die Wertermittlung in Kleingartenparzellen bei Pächterwechsel an.

  • Vielgestaltige Wettbewerbe und Initiativen, Veranstaltungen und Arbeitsleistungen in den Vereinen tragen dazu bei, das Kleingartenwesen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, städtebauliche Verbesserungen zu erzielen und die vorhandenen Klein­gartenanlagen zu verschönern.

  • Der Anteil an Frauen und Jugendlichen in der Vereins- und Verbandsarbeit ist zu ver­größern und unsere Kinder sind mit den Schönheiten der Natur und der Umwelt vertraut zu machen.

  • Alle Mitglieder treten in ihren Verantwortungsbereichen dafür ein, den ehrenamtlich Tätigen im Kleingartenwesen die ihnen zustehende gesellschaftliche Anerkennung zu verschaffen.


3.        Unsere Werte und Vorzüge

Das Kleingartenwesen bietet Raum für alle Menschen, die Interesse haben an kleingärtne­rischer Arbeit in freier Natur, vor allem an der Erhaltung und Bewirtschaftung von Kleingar­ten.

  • Der Regionalverband ist politisch und konfessionell unabhängig.

  • Er fördert und entwickelt die Jugend ebenso wie Senioren und Migranten, welche Inte­resse an Vereins- und Verbandsarbeit haben und sich in dieser Hinsicht entwi­ckeln und entfalten möchten.

  • Der Verband und die Vereine schaffen Begegnungszonen für alle Generationen und fördern den Kleingarten für Familien mit Kindern.

  • Demokratische Entscheidungsprozesse sind Ausgangspunkt für alle Beschlüsse auf allen Ebenen.

  • Das Kleingartenwesen ist ein unverzichtbarer Teil des gesamten öffentlichen Grüns im „Orlatal“.

  • Als eine besonders beliebte Form der Freizeitgestaltung bieten Kleingartenvereine in ihren Anlagen Platz für Erholung, Sport, Spiel und andere Beschäftigungen.

  • Mit einer Kombination aus körperlicher Betätigung an frischer Luft, Erzeugung von ge­sunden Gartenprodukten und der Möglichkeit zur Erholung leistet der Kleingarten einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Lebensweise.

  • Er bietet vielen Hobbygärtnern unbegrenzte Möglichkeiten zu kreativer Arbeit. Dar­auf aufbauend leistet der Verband Bildungsarbeit für Jung und Alt und schafft Vor­aussetzungen für das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden.

Gemeinschaftssinn und Geselligkeit verbinden uns und sind unsere Stärke auf allen Ebe­nen.

  • Wir verstehen uns als feste Größe gepflegter Gartenkultur und besitzen Fachkompe­tenz für das Grün in den Städten und Gemeinden.

  • Mit unserer Arbeit leisten wir einen deutlichen Beitrag zu den nachhaltigen und ganz­heitlichen Prinzipien der Agenda 21.


4.        Unsere Stärken

Der Regionalverband mit seinen Mitgliedsvereinen repräsentiert ein breites soziales Spekt­rum der Bevölkerung.

  • In mehr als 1.600 Kleingärten gehen rund 3.500 Menschen in 40 Kleingärtnerverei­nen auf einer Fläche von rd. 65 Hektar ihrem Hobby nach. Damit sind wir einer der zahlenmäßig größten Verbände im Saale-Orla-Kreis.

  • Innerhalb unserer Dachorganisation - dem Bund Deutscher Gartenfreunde e.V. ist un­ser Landesverband Thüringen, dem wir angehören, der viertgrößte Mitgliedsver­band in Deutschland.

Der Erfahrungs- und Wissensschatz unserer Kleingärtner ist groß und wird gepaart mit Fleiß und Engagement zur Kraft unseres Verbandes.

  • Mehr als 300 ehrenamtliche Funktionsträger gestalten die gesamte Verbands- und Vereinsarbeit im Interesse ihrer Mitglieder.

  • Professionell durchgeführte Schulungen und Beratungen in unserem Regionalver­band und Vereinen sowie auf Landesebene sichern ein fachkompetentes Wissen unserer Kleingärtner und Gartenfreunde.

Der Landesverband, der Regionalverband Orlatal und die Kleingartenvereine sowie die Kleingärtner arbeiten auf allen Organisationsebenen eng zusammen.

Unterschiedliche Schwerpunktaufgaben und vielseitige Veranstaltungen der einzelnen Ver­eine werden als Bereicherung und sinnvolle Arbeitsteilung im Verband verstanden.

Um unseren Mitgliedsvereinen eine optimale und zielorientierte fachliche Information, Be­ratung und Anleitung zu gewährleisten, gestalten wir eine Vielzahl von Schulungs- und In­formationsveranstaltungen.

  • Wir bedienen uns dazu der Arbeit der Arbeitsgruppe Fachberater, der Beiräte in den Orten Pößneck, Neustadt an der Orla und Triptis.

  • Als Verband unterhalten wir eine Geschäftsstelle in Pößneck. Die ehrenamtlichen Mit­arbeiter bewältigen vielfältige Koordinationsaufgaben und unterstützen die eh­renamtlichen Funktionsträger in den Vereinen.

Die Mitgliedsbeiträge stellen sicher, dass der Regionalverband seine Verpflichtungen ge­genüber dem Landesverband und die von seinen Mitgliedern geforderten Dienstleistungen sowie finanziellen Unterstützungen erbringen kann.

Dieses Gewicht und Vertrauen kann der Regionalverband in seinen Kontakten zur Land­ratsamt des Saale-Orla-Kreises, den Räten der Kommunen und zu bestimmten Firmen und Institutionen als Verhandlungsargument einsetzen, um seinen Mitgliedern ideelle und mate­rielle Unterstützung zu bieten.


5.        unsere Organisation

Grundlagen unserer Kleingärtnervereinigung sind in Gegenwart und Zukunft weiterhin das Pachtverhältnis und der eigenständige Verein als Grundstruktur und Form der Selbstver­waltung.

  • Wesenseigen ist der freiwillige Zusammenschluss im Regionalverband ORLATAL.

  • Er hat meistens die unverzichtbare Funktion als General- oder Zwischenpächter für die von den Vereinen kleingärtnerisch genutzte Fläche.

  • Das Verbandsorgan ist die Mitgliederversammlung des Regionalverbandes. Die Aufgaben erfüllt der von den Mitgliedern (Vereine) gewählte Vorstand

  • Die Geschäftsstelle mit Sitz in Pößneck ist für die Durchführung der laufenden Arbei­ten zuständig und ermöglicht vor allem die ehrenamtliche Tätigkeit in diesen Strukturbereichen und in den vorhandenen Kommissionen und Arbeitsgruppen. Diese sind beratende Gremien des Vorstandes des Regionalverbandes.


6.        Interessenvertreter der Kleingärtner

Als Interessenvertreter von mehr als 1.700 Kleingärtnerfamilien hat das Wort des Regional­verbandes Gewicht, was ständig mit der Unterstützung aller Vereine und der einzelnen Mitglieder, die kommunalpolitisch wirken, ausgebaut werden muss.

  • Bei den Parteien und Verwaltungen im Wirkungsbereich im Orlatal des Saale-Orla-Kreises gelten wir als kompetenter Partner und als die offizielle Vertretung der Kleingärtnervereine.

  • Wichtig ist uns diese Verbindung auf Kreis- und kommunaler Ebene. Wir wollen Ein­fluss nehmen auf anstehende Entscheidungsprozesse, um das Kleingartenwesen als gesellschaftliches Gut zu pflegen und zu schützen. Deshalb achten wir auf die gegenseitige Information und suchen ständig persönliche Kontakte, um so die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen.

  • Deshalb ist es notwendig, mit den zuständigen territorialen Fachbereichen eng zu­sammenzuarbeiten. Dazu nutzen wir besonders die Kleingärtnerbeiräte und Ver­einsvorstände, um bei entscheidenden Fragen, die das Kleingartenwesen betreffen, entsprechend Einfluss nehmen zu können.

  • Auf der Grundlage einer qualifizierten Verbandsarbeit unterbreiten wir hilfreiche und angemessene Vorschläge zur Lösung von rechtlichen Problemen, was bis zur Än­derung von Satzungen, Ordnungen und Bestimmungen führen kann.

Damit leisten wir stets einen wichtigen Beitrag für den Bestand des Kleingartenwesens im Saale-Orla-Kreis.


7.        unsere Öffentlichkeitsarbeit

Wir wollen alle Funktionsträger und Kleingärtner stets aktuell informieren, damit sie sich mit dem Geschehen im Landesverband, im Regionalverband und in jeder Kleingärtnerorgani­sation identifizieren können und alle anstehenden Probleme erkennen und verstehen.

  • Zu aktuellen Anlässen informieren wir unsere Mitglieder durch Rundschreiben, Infor­mationsangebote sowie Fachberatungen vor Ort und weiteres. Jährlich erhalten die Mitgliedsvereine den Geschäftsbericht als Informationsmaterial.

  • Wir informieren die Öffentlichkeit und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit allen Herausgebern von Amtsblättern der Region, der OTZ und dem Deutschen Bauern­verlag (Gartenzeitung).

  • Aktuelle Anlässe im Kleingartenwesen bilden die Grundlage, um Presseinformatio­nen an diese Medien zu geben und auf fachliche Probleme aufmerksam zu machen. Das unterstützen unsere Mitgliedsververeine durch Presseverlautbarungen vor Ort über ihre Veranstaltungen und über lokale Ereignisse.

Die Öffentlichkeitsarbeit nimmt Einfluss auf die Führung des Wettbewerbes, als tragendes Element für die weitere Entwicklung des Kleingartenwesens.

Stärker sind gute Erfahrungen zu verallgemeinern. Solche Tugenden wie Solidarität und gegenseitige Hilfe werden gefördert, weil sie für das Kleingartenwesen sehr wichtig sind.

  • Die Beteiligung unseres Verbandes sowie aller Mitgliedsvereine an Ausstellungen, Stadtfesten und anderen lokalen Veranstaltungen ist für uns selbstverständlich.

  • Der zentrale Tag des Gartens wird genutzt, um die Bedeutung der Kleingarten in unse­ren Städten und Gemeinden verstärkt in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und hierbei auf unsere Kraft, Erfolge und Probleme hinzuweisen.

  • Der Tag des Ehrenamtes wird regelmäßig als Würdigung für langfristig bewährte eh­renamtliche Tätigkeit im Interesse der Erhaltung und Forderung des Kleingar­ten­wesens durchgeführt.

  • Unsere Vereine arbeiten verstärkt mit Kindergärten und Schulen vor Ort zusammen, um Kindern und Jugendlichen die Natur und die kleingärtnerische Arbeit naher zu bringen.

  • Die Gewinnung der heranwachsenden Generation und von mehr Frauen ist uns ein wichtiges Anliegen für die Stabilisierung und Qualifizierung der Verbands- und Ver­einsarbeit.


8.        unsere kleingärtnerischen Kooperationspartner

Tradition und Innovation gehören zu unserem Selbstverständnis und sind Quelle der Quali­fizierung unserer Arbeit; wir sind offen für Impulse aus der Gesellschaft und Wissenschaft sowie aus der Arbeit anderer Verbände und Vereine.

  • Dazu nutzen wir auf Verbandsebene organisierte Besuche auf Gartenschauen, der ega Erfurt und den regen Erfahrungsaustausch und Kooperationsbeziehungen zum Stadt- und Kreisverband Schmalkalden.

  • Darüber hinaus unterhalten wir regelmäßige Kontakte zu weiteren gleich gearteten Verbänden und Vereinen.

  • Unterstützung unserer Verbandsarbeit finden wir bei Unternehmen, die für unsere Kleingärtner produzieren und vertreiben. Die Kontakte und Ergebnisse aus Marke­tingarbeit geben wir unmittelbar an unsere Mitgliedsvereine und Kleingärtner weiter.

  • Zur Organisation eines allseitigen Versicherungsschutzes informieren wir auf der Grundlage der bestehenden Vertragswerke mit dem Kleingartenver­sicherungsdienst über Möglichkeiten und Angebote der Versicherungen im Klein­gartenwesen.


9.        Unsere Zukunft

Das Kleingartenwesen Regionalbereich Orlatal wird sich weiter entwickeln, aber zahlenmä­ßig in Abhängigkeit zur Bevölkerungsentwicklung verändern. Für uns eröffnen sich folgende Visionen:

  • Der Regionalverband und seine Mitgliedsvereine haben als Interessenvertreter von mehr als 3.500 Bürgern einen hohen Stellenwert.
    • Wir spüren neue Trends und Ansichten in den Wissens- und Themenbereichen ,,Kleingarten und Natur", ,,Freizeit und Soziales" sowie ,,Gesundheit und Erholung".

    • Unser Verband hat ein positives und modernes Profil und wird von außen und innen vielseitig wahrgenommen.

    • Wir erreichen alle Schichten der Bevölkerung als unsere potenziellen Zielgruppen und erweitern, verjüngen, qualifizieren und aktivieren unsere Mitgliedschaft.

    • Das Ehrenamt geniest im Verband Wertschätzung und Akzeptanz. Die gesellschaftli­che Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit im Kleingartenwesen ist weiter anzustreben und zu verbessern.

    • Werte, wie Nachbarschaftshilfe, Gemeinschaft, Geselligkeit, soziales Engagement, sind wieder gefragt.

    Wir fördern den Dialog der Generationen, erleichtern die Integration von behinderten Bür­gern sowie von Migranten.

    • Das Bundeskleingartengesetz [BKleingG] ist stets Grundlage unseres Handelns. Wert und In­halt dieses Gesetzes für Sicherung und Fortführung des Kleingartenwesens sind dort gesetzlich verankert, deshalb fordern wir seine strikte Durchsetzung.

    • Wir bieten Modelle an für innovative Nutzungskonzepte von Kleingärten, zeigen die mögliche Nutzungsvielfalt auf und beraten die kommunalen Verwaltungen bei der Einordnung dieser Grünflächen in die städtebauliche Rahmen- und Bauleitplanung.

    • Unsere Kommunikation optimieren wir ständig durch den Einsatz moderner Technik, wobei diese auch den Vereinen für interne Kommunikation zur Verfügung steht.

    • Unsere finanziellen Ressourcen sind entsprechend den vorgenannten Zielen und Auf­gaben gesichert und erweiterungsfähig.

    • Unsere Mitglieder sind bereit, den Verband ideell und finanziell zu unterstützen.

    Die Suche nach neuen, weiteren Finanzquellen für die Entwicklung der Kleingärten ist zu aktivieren und sich bietende Möglichkeiten sind zu erschließen.

    Wir verstehen uns als moderner Dienstleister

    • für die Mitgliedsververeine unseres Regionalverbandes;

      • für Rechts- und Fachfragen unserer Mitglieder;

      • für Informationen und Dokumentationen unserer Verbandsarbeit;

      • für Angebote im Kleingarten- und Vereinsversicherungsschutz

      • für die Anleitung der Geschäftstätigkeit der uns angeschlossenen Mitgliedsvereine

    • sowie für Kommunen, deren Verwaltungen und anderer Grundstückseigentümer betreffend der kleingärtnerischen Nutzung und Verwaltung der an uns und von uns verpachteten Grundstücke.